- Wein
- Weinm\1.WeinmitKnallkorken(Böllerkorken)=Sekt.Böller=Kanonenschlag.1900ff,gaststättenspr.\2.WeinohneReue=Rieslingwein.FußtaufdemReklamespruch»GenußohneReue«,mitdemeineZigarettenfirmafürihreErzeugnissewirbt.AufdenWeinbezogen,istgemeint,daßerkeinUnbehagen,keineKopfschmerzenverursacht,sodaßmanseinenGenußnichtzubereuenbraucht.1959ff.\3.WeinzumWeinen=übermäßigteurerWein.1960ff.\4.Wein,deraufderKellertreppe(-stiege)gewachsenist=verwässerterWein.Manvermutet,ersteheinVerbindungmitdemWasser,dasmanfürdasTreppenwischenverwendethat.Österr1900ff.\5.christlicherWein=verwässerterWein.Spieltanauf»
⇨taufen1«.1920ff. \6.ehrlicherWein=unverwässerter,naturreinerWein.DerFlascheninhaltentsprichtdenAngabenaufdemEtikett.1962ff.\7.gewaschenerWein=verwässerterWein.Euphemismus.Seitdem19.Jh.————8.getaufterWein=verwässerterWein.⇨taufen1.Seitdem19.Jh. \9.hochnäsigerWein=Sekt.ManhältihnfürvornehmeralsWein,füreinGetränkwohlhabenderLeute;außerdemsteigtseineKohlensäureindieNase.1910ff.\10.jmklaren(lauteren,reinen)Weineinschenken=jmunumwundendieWahrheitsagen.»ReinerWein«stehthiersinnbildlichfür»dasWahre,Aufrichtige«.Seitdem16.Jh.\11.derWeinhatsichgewaschen=derWeinistverwässert.⇨Wein7.Seitdem19.Jh. \12.Weinschmieren=Weinfälschen(durchMischeneineredlerenSortemiteinergeringeren).Schmieren=unsauberzuWerkegehen.Wahrscheinlichschonim15.Jh.bekannt.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.